Von 28. Februar – 4. März fand heuer zum ersten Mal die Global Community Week an der Mittelschule Gnas statt. In dieser Woche wurde mit den SchülerInnen der 4. Klassen ein Projekt im Rahmen des Englischunterrichtes durchgeführt, das auf zwei Schwerpunkte ausgerichtet war: Erstens, die Förderung von mündlichen Englischkenntnissen und zweitens, die Bearbeitung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO in unterschiedlichen Workshops.
Für unsere SchülerInnen wurden insgesamt sechs Workshops von Mag. Patricia Hofer, Dipl. Päd. Herta Wilfling, Mag. Andreas Hutterer, Mag. Isabella Stangl, Mag. Katharina Platzer, Dipl. Päd. Herbert Ferko und Eva Maria Zwanzger, BEd entwickelt und umgesetzt:
· Culture, Biology & Geography of Australia
· Sustainable Cocoa Production & Fair Trade
· Fair Fashion
· Austrian Food Culture
· Austrian Music Culture
· Communicative Games
Gemeinsam mit unseren spanischen GastschülerInnen konnte vieles über nachhaltigen Konsum dazugelernt und die interkulturelle Kompetenz aller Beteiligten erweitert werden. Arbeitssprache war selbstverständlich Englisch und so konnten die SchülerInnen ihre Englischkenntnisse erweitern. Vielen Dank für die tolle Umsetzung dieser Projektwoche!
Projektleiterin Mag. Katharina Platzer
Gleich zu Beginn dieses Schuljahres durften die vierten Klassen der Mittelschule Gnas an einem sehr interessanten Projekttag teilnehmen. Die drei großen Bereiche Upcycling gebrauchter Fahrräder, der ökologische Fußabdruck und Nachhaltigkeit des Euros wurden praktisch und theoretisch bearbeitet.
In Zusammenarbeit mit Radsport Scheicher wurden gebrauchte Fahrräder wieder straßentauglich gemacht. Hier zeigten unsere Schülerinnen und Schüler ihr handwerkliches Können und waren mit voller Motivation bei der Sache. Die Fahrräder wurden von Familien aus Gnas zur Verfügung gestellt und somit haben wir zwölf neue Fahrräder, mit denen wir die Gegend rund um Gnas erkunden können.
Im zweiten Teil fand ein Vortrag von der Österreichische Nationalbank zu den Themen Nachhaltigkeit und Sicherheitsmerkmale des Euros sowie dem Geldkreislauf statt. Hier durften unsere Schülerinnen und Schüler Detektiv spielen und mit ihrem Wissen echte Banknoten von Falschgeld unterscheiden.
Beim Thema „Ökologischer Fußabdruck“ wurde durch diverse Videos und Arbeitsblätter gelernt, wie sich das Handeln auf das Klima auswirkt.
Ziel war es eine Verknüpfung zwischen dem eigenen Handeln und Umweltschutz herzustellen. Benötigt man immer die neuesten Modelle und Produkte? Wie kann man gebrauchte Gegenstände nachhaltig nutzen? Zum Beispiel durch Upcycling und Swapping-Partys (Tauschpartys).
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit bedanken.
Im Zuge unserer Initiative „Gesunde Schule“, haben wir einen neuen Getränkeautomaten, mit frischen und regional erzeugten Säften, erhalten.
Auf die Zusammenarbeit mit Obstbau Trummer aus Gnas freuen wir uns sehr.
So fördern wir den Klimaschutz und setzen uns gleichzeitig für eine nachhaltige Produktion sowie nachhaltigen Konsum ein.
Damit wollen wir als Schule mit gutem Vorbild vorangehen und Nachhaltigkeit vorleben.
Gesunde, natürliche und leckere Getränke
Regionale Produzenten und Lieferanten
Wiederverwendbare Verpackung